Information

Please visit our international page to see all the numbers matching your region.

Praxishandbuch SAP CVI (Customer-Vendor-Integration)

Praxishandbuch SAP CVI (Customer-Vendor-Integration)

Langue

Allemand

Pages

208

Édition

1

Niveau

Expert

ISBN

9783960128762

ISBN Imprimer

9783960128380

Livres numériques

ou accéder à l'ensemble du contenu

Taux forfaitaire

19 € par mois

  • Licence unique
  • Plus de 1000 livres électroniques et tutoriels vidéo
  • Accès instantané
  • 12 mois(228 €par an)
  • renouvellement automatique

Plus de détails

Obwohl die Customer-Vendor-Integration (CVI) im Hintergrund arbeitet und vom Anwender eher unbemerkt bleibt, gewinnt sie, im Zusammenspiel mit dem SAP-Geschäftspartner und der aktuell in vielen Unternehmen anstehenden Umstellung von SAP ERP auf SAP S/4HANA, erheblich an Bedeutung. Hier übernimmt sie die wesentliche Funktion die Konvertierung bzw. die Synchronisation der Objekte Geschäftspartner, Debitor und Kreditor sicherzustellen.

In diesem praktischen Leitfaden werden Ihnen die Funktionen sowie das Customizing der CVI im Zusammenspiel mit dem SAP-Geschäftspartner auf anschauliche Weise dargelegt. Der Autor demonstriert dies anhand der beiden grundsätzlichen Szenarien zur Umstellung auf SAP S/4HANA On-Premise: der Neueinrichtung (Greenfield) sowie der Konvertierung (Brownfield). Dabei betrachtet er die Customer-Vendor-Integration im Kontext von SAP ERP wie auch von SAP S/4HANA. Sie erhalten zudem umfangreiche Hinweise zu den wesentlichen Reports, Berechtigungsobjekten, Transaktionen, Tabellen und SAP-Hilfen im CVI-Umfeld. Auch wird detailliert auf das Synchronisations- und das neue CVI Cockpit sowie die Adressfindung eingegangen.


  • Funktionen, Einrichtung und Arbeitsweise der CVI
  • Kunden-/Lieferantenintegration in den zentralen Geschäftspartner
  • Vergleich der Prozesse beim Brownfield- und Greenfield-Ansatz
  • Arbeiten mit dem Synchronisations- und dem CVI Cockpit

Exemple de lecture

2.1 Funktionsweise

Die CVI hat in diesem Szenario die Aufgabe, die Daten zwischen dem Objekt »Geschäftspartner« und den Objekten »Debitor/Kreditor«, wie in Abbildung 2.1 gezeigt, zu synchronisieren.

CVI

Abbildung 2.1: CVI-Funktion – Synchronisation

Im Rahmen dieser Synchronisation ist es die Aufgabe der CVI, zu gewährleisten, dass die Tabellen BUT000, KNA1, KNB1, LFA1, LFB1, KNVV und/oder LFM1 bei identischen Feldern stets synchron gehalten werden (siehe Abbildung 2.2).

CVI

Abbildung 2.2: Synchronität zur Tabelle BUT000

Dies gilt für den Geschäftspartneransatz sowohl im SAP ERP als auch im SAP S/4HANA.

Stammdatentabellen für Debitoren und Kreditoren

Die Stammdatentabellen für Debitoren und Kreditoren (KNA1, KNB1 und LFA1, LFB1 sowie KNVV und LFM1) werden weiterhin im Hintergrund verwendet und bei Anpassungen an den SAP-Geschäftspartner durch die CVI laufend aktualisiert.

Notations

  • L. Frank

    31.07.2023

  • J. Haase

    21.36.2022

  • S. Kuhn

    05.22.2020

    Man merkt, dass der Autor wirklich weiß, wovon er schreibt. Es macht Spaß, dieses Buch zu lesen, weil es logisch aufgebaut ist und sich dank der guten Darstellung die einzelnen Prozessschritte bei der Umstellung auf Geschäftspartner gut in der Praxis "nachspielen" lassen.

Support-Team

  • Pour plus d'aide, consultez notre documentation ou cliquez sur Chat.