Schnelleinstieg in SAP Cloud Platform Workflow
Taux forfaitaire
19 € par mois
Licence unique Plus de 1000 livres électroniques et tutoriels vidéo Accès instantané 12 mois(228 €par an) renouvellement automatique
Plus de détails
Steigen Sie ein in die Welt der SAP Cloud Platform und strukturieren bzw. automatisieren Sie mittels Workflows Ihre Geschäftsprozesse für eine zunehmend digitale Welt. Dieser Schnelleinstieg erläutert Entwicklern wie Beratern, was genau ein SAP Cloud Platform Workflow ist, für welche Anforderungen im intelligenten Geschäftsprozessmanagement er konzipiert ist und wie er sich gegenüber anderen SAP-Lösungen mit Workflows abgrenzt.
Lernen Sie, wie Sie Workflow-Anwendungen mithilfe des Workflow-Editors in der SAP Web IDE schnell modellieren und anpassen. Am Beispiel eines Onboarding-Szenarios werden Sie Schritt für Schritt die gestellten Anforderungen umsetzen. Dabei hilft Ihnen die standardisierte Prozessgestaltung von Business Process Modeling Notation (BPMN). Ein anschließender Perspektivwechsel vermittelt Ihnen, wie der Anwender mit Ihrem Workflow arbeitet.
Wichtige Themen sind zudem die Gestaltung von Benutzeroberflächen unter Verwendung von Workflow Form und SAPUI5 Component, die gezielte Fehleranalyse und -behebung sowie zentrale Sicherheitsaspekte.
- Optimierung des Geschäftsprozessmanagements mit SAP
- Modellierung von Geschäftsprozessen mit BPMN
- Gestaltung von Workflows auf SAP Cloud Platform
- Erstellung von Oberflächen zur Bearbeitung von Aktivitäten eines Workflows
Exemple de lecture
2.1 Flow Objects
Flow Objects sind die wichtigsten grafischen Elemente, um das Verhalten eines Geschäftsprozesses zu definieren. Es gibt drei Kernelemente, Events (Ereignisse), Activities (Aktivitäten) und Gateways (Zugänge), die ich Ihnen im Folgenden näher erläutere.
2.1.1 Events
Ein Event ist ein Ereignis, das innerhalb eines Prozesses eintreten kann, z.B. das Eintreffen einer Nachricht, einer zeitlichen Beschränkung oder einer Ausnahmesituation. Diese Ereignisse beeinflussen den Ablauf des Prozessmodells und haben in der Regel eine Ursache (Trigger) oder eine Auswirkung (Ergebnis).
Ereignisse werden in BPMN als Kreise dargestellt. Symbole innerhalb des Kreises kennzeichnen die Art des Ereignisses (z.B. ein Briefkuvert, das eine Nachricht darstellt, oder eine Uhr, die einem Timer entspricht).
Events können auf verschiedene Arten klassifiziert werden:
- nach ihrer Position im Geschäftsprozess in Start Event, Intermediate Event und End Event
- nach ihrer Wirkung im Geschäftsprozess in Catching Event (reagiert auf Auslöser) und Throwing Event (liefert Ergebnis)
- nach ihrer Art in Timer Event, Message Event, Exception Event etc.
Eine Auswahl der in der BPMN spezifizierten Events finden Sie in Tabelle 2.1.
Tabelle 2.1: Auswahl der in BPMN verfügbaren Events
Die verfügbaren Events in SAP Cloud Platform Workflow sind nur eine kleine Auswahl der spezifizierten Events. Ihre Darstellung, Funktion und Konfiguration werden in Abschnitt 5.2 näher beschrieben.
2.1.2 Activities
Eine Activity ist ein Oberbegriff für Aufgaben, die in einem Prozess ausgeführt werden. Sie kann entweder für sich allein stehen oder zusammengesetzt sein. Eine eigenständige Aktivität wird als Task (Aufgabe) bezeichnet, komplexere Activities als Sub-Process (Teilprozess). Sie unterscheiden sich in der Notation durch ein +-Symbol und werden als Rechteck mit abgerundeten Ecken dargestellt. Sub-Processes können in zugeklapptem oder aufgeklapptem Zustand angezeigt werden.
- Task
Eine Task ist die kleinteiligste Aktivität innerhalb eines Prozessablaufs. Sie wird verwendet, wenn die Arbeit im Prozess nicht auf eine genauere Detailstufe heruntergebrochen werden kann. Im Allgemeinen werden Tasks durch einen Benutzer und/oder Anwendungen ausgeführt. - Sub-Process
Ein Sub-Process ist eine Aktivität, deren Innenleben mithilfe von Activities, Gateways, Events und Sequence Flows modelliert wurde. Ein Sub-Process ist ein grafisches Objekt innerhalb eines Prozesses, kann aber auch expandiert werden, um einen untergeordneten Prozess detailliert darzustellen.
Zusätzlich zu diesen beiden Aktivitäten sind im Rahmen der BPMN weitere Aktivitätsarten bekannt. SAP Cloud Platform Workflow bietet derzeit nur die Möglichkeit für Tasks.
Eine Auswahl der in der BPMN spezifizierten Tasks und der Visualisierung eines Sub-Processes finden Sie in Tabelle 2.2.
Tabelle 2.2: Auswahl der in BPMN verfügbaren Activities
Eine Abbildung von Sub-Processes ist in SAP Cloud Platform Workflow noch nicht möglich. Auf die verschiedenen Tasks innerhalb von SAP Cloud Platform Workflow wird in Abschnitt 5.3 eingegangen.
2.1.3 Gateways
Ein Gateway dient dazu, die Divergenz und Konvergenz von Sequenzflüssen in einem Prozess zu steuern. So bestimmt ein Gateway das Verzweigen, Gabeln, Zusammenführen und Verbinden von Pfaden.
Das Gateway wird mit einer Diamantform visualisiert. Abhängig vom Symbol innerhalb der Diamantform steht es für ein UND-, ODER- bzw. XOR-Gateway. Darüber hinaus werden weitere Symbole für ereignisbasierte und komplexe Gateways verwendet.
Eine Auswahl der in der BPMN spezifizierten Gateways finden Sie in Tabelle 2.3.
Tabelle 2.3: Auswahl der in BPMN verfügbaren Gateways
Die in SAP Cloud Platform Workflow verfügbaren Gateway-Typen werden in Abschnitt 5.4 ausführlicher beschrieben.
Notations
O. Süel
17.31.2021