Information

Please visit our international page to see all the numbers matching your region.

Das Buch zum Kurs: SAP-Training in 10 Tagen – Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA - 2.,aktualisierte Auflage

Das Buch zum Kurs: SAP-Training in 10 Tagen – Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA - 2.,aktualisierte Auflage

Langue

Allemand

Pages

260

Édition

2

Niveau

Débutant

ISBN

9783960122944

ISBN Imprimer

9783960122951

Livres numériques

ou accéder à l'ensemble du contenu

Taux forfaitaire

19 € par mois

  • Licence unique
  • Plus de 1000 livres électroniques et tutoriels vidéo
  • Accès instantané
  • 12 mois(228 €par an)
  • renouvellement automatique

Plus de détails

Dieses Buch gibt Ihnen einen kompakten Überblick darüber, wie Sie mit dem Release SAP S/4HANA Geschäftsprozesse in einem Unternehmen abbilden und effizient steuern. Zusätzlich bekommen Sie einen aktuellen Einblick in die Digitalisierung in diesen Bereichen. Die Darstellung folgt den Inhalten des Kurses, der Studierende von Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie angehende SAP-Berater auf die international anerkannte SAP-Industrie-Zertifizierungsprüfung TS410 vorbereitet. Übersichtliche Grafiken und Beispiele sorgen für eine anschauliche Darstellung.

Im Einzelnen lernen Sie die Abläufe im internen und externen Finanzwesen, im Personalwesen, im Einkauf, der Produktion und im Vertrieb, in der Instandhaltung und der Projektsteuerung kennen. Sie erhalten einen Einblick in die Wertschöpfungsprozesse der Financial Supply Chain. Ebenso erfahren Sie, welche Vorteile und Chancen neuere Entwicklungen im Bereich der SAP-Software bieten: das SAP-S/4HANA-System mit der In-Memory-Datenbank HANA, die SAP-Fiori-Apps und SAP Mobile Start.

  • Leicht verständliche Einführung in SAP S/4HANA
  • Fundierte Darstellung der zentralen Konzepte
  • Einfache Beispiele für die Anwendung in der Praxis
  • Kompakte Vorbereitung auf die offizielle SAP-TS410-Zertifizierungsprüfung

Hier können Sie die Prüfungsvorbereitung direkt als Multiple-Choice-Fragen kostenfrei durchlaufen

https://et.training/dashboard/certificates/certificate/14

Als immatrikulierte/r Studierende/r können Sie den zum Buch passenden Kurs zu erheblich vergünstigten Konditionen buchen. Mehr Informationen:

https://www.ts410.net

Exemple de lecture

2.1 Neue Benutzererfahrung

Wenn wir die klassische Benutzeroberfläche SAP GUI betrachten, stellen wir fest, dass die Bildschirminhalte sehr komplex sind. Denn anfangs wurden Anwendungen mit Blick auf den Geschäftsnutzen und nicht nach den Bedürfnissen des Anwenders konzipiert. Zudem war es häufig der Wunsch des Programmierers, so viele Funktionen wie möglich in einem einzigen Bildschirm – einem sogenannten dynamischen Programmbild (Dynpro) – unterzubringen.

Fiori spricht auch Benutzergruppen an, die eine SAP-Anwendung eher selten und zudem ausschließlich auf mobilen Endgeräten ausführen. In der Folge etablierte sich neben den Experten, die bereits viele Jahre mit dem GUI arbeiteten, und den Entwicklern, die die SAP-Anwendung eher Backend-orientiert nutzten, die Gruppe der Gelegenheitsnutzer. Diese Gruppe möchte schnell, einfach, intuitiv und am liebsten browserbasiert nur wenige Funktionen im SAP-System ausführen. Abbildung 2.1 stellt die drei unterschiedlichen Nutzertypen gegenüber.

AE

Abbildung 2.1: Unterschiedliche Nutzertypen

Die GUI-Anwendung bietet anhand von Transaktionen einen klar funktionsbasierten, dem Geschäftsnutzen entsprechenden Einstieg in die SAP-Anwendung – und dies für mehrere Rollen ohne Rücksicht auf Nutzertypen.

Mit der Einführung von Fiori wurden diese Transaktionen, dem Erfahrungshorizont des jeweiligen Nutzertyps folgend, in mehrere rollenbasierte Applikationen (Apps) zerlegt. Auf diese Weise ist es möglich, die Pflege eines Kundenauftrags statt mit nur einer Transaktion in Fiori mit mindestens drei unterschiedlichen Apps – je nach Rolle und Nutzertyp – zu erledigen. Darüber hinaus sorgen Fiori-Designvorgaben für eine einheitliche und konsistente Optik in jeder SAP-Anwendung.

Das SAP Fiori Launchpad ist nun der zentrale, rollenbasierte Einstiegspunkt für den Zugriff auf alle Apps, auch Kacheln genannt, sowie auf Links und auf die Suchfunktion – die sogenannte Enterprise Search. Das Designkonzept wird mithilfe des SAPUI5-Frameworks umgesetzt und ist kompatibel mit sämtlichen S/4HANA-Anwendungen.

Bei den Fiori-Apps unterscheidet man drei grundlegende Typen, wie in Abbildung 2.2 dargestellt:

  • transaktionale Apps
  • analytische Apps
  • Fact Sheet/Infoblatt-Apps

AE

Abbildung 2.2: Arten von Fiori-Apps

Eine transaktionale App ermöglicht es dem Anwender, Prozesse in einer vereinfachten GUI-Ansicht durchzuführen. Jede Aktivität, die mit der Erstellung, Änderung oder Löschung von Daten einhergeht, lässt sich als transaktionale App umsetzen. Das Konzept der zerlegten Transaktion ist hier nicht umgesetzt, da die App der klassischen GUI-Transaktion eins zu eins nachempfunden und lediglich webfähig gestaltet ist. Die Frontend-Komponenten haben über eine vertrauenswürdige Remote-Function-Call(RFC)-Verbindung Zugriff auf den Advanced-Business-Application-Programming(ABAP)-Backend-Server, auf dem sich die Geschäftslogik befindet.

Die analytische App gewährt dem Nutzer Einblick in bestimmte Kennzahlen. Sie bietet Echtzeitinformationen aus großen Datenmengen in einer komprimierten Ansicht, meist grafisch aufbereitet. Die Wiedergabe der Informationen in Echtzeit garantiert eine schnelle und flexible Reaktion auf veränderte Marktbedingungen. Inhaltlichen Mehrwert erhalten diese Apps durch die Darstellung des Business Content – geclustert nach vordefinierbaren Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs). Eine analytische App kann nur in Kombination mit einer SAP-HANA-Datenbank und einem SAP NetWeaver Application Server (ABAP-Stack) verwendet werden.

Die Fact Sheet App, Infoblatt-App genannt, stellt die benötigten Informationen auf einem einzigen Bildschirmbild zur Verfügung. Mit entsprechenden Navigationsknöpfen bewegt sich der Anwender auf dieser Seite von Punkt zu Punkt. Das Konzept orientiert sich an den sogenannten Onepager-Websites, die Oberfläche ist intuitiv gestaltet. Einzelne Infoblätter innerhalb der Applikationen besitzen Verknüpfungen zu weiteren Infoblättern und ermöglichen damit eine schnelle, unkomplizierte Navigation von Infoblatt zu Infoblatt. Infoblatt-Applikationen benötigen ebenfalls eine SAP-HANA-Datenbank im Backend und einen SAP NetWeaver Application Server (ABAP-Stack).

Notations

  • M. Hofmann

    16.50.2025

  • M. Brändle

    14.27.2025

  • A. Kozlowska

    07.06.2025

Support-Team

  • Pour plus d'aide, consultez notre documentation ou cliquez sur Chat.