Information

Please visit our international page to see all the numbers matching your region.

Praxishandbuch Stammdaten in der diskreten Fertigung mit SAP S/4HANA

Praxishandbuch Stammdaten in der diskreten Fertigung mit SAP S/4HANA

Langue

Allemand

Pages

296

Niveau

Intermédiaire

ISBN

9783960123217

ISBN Imprimer

9783960122746

Livres numériques

ou accéder à l'ensemble du contenu

Taux forfaitaire

19 € par mois

  • Licence unique
  • Plus de 1000 livres électroniques et tutoriels vidéo
  • Accès instantané
  • 12 mois(228 €par an)
  • renouvellement automatique

Plus de détails

Die sorgfältige Pflege von Stammdaten mag manchmal eine mühselige Angelegenheit sein – doch ist sie der Schlüssel für eine erfolgreiche Automatisierung in vielen Bereichen. Das gilt auch und gerade für die Fertigung und das Modul SAP PP.

Dieses Buch bietet Ihnen einen Intensivkurs zu Aufbau und Pflege der Stammdaten in der diskreten Fertigung mit SAP S/4HANA. Sie lernen alle relevanten Stammdatenfelder im Materialstamm, in der Stückliste, dem Arbeitsplatz, dem Arbeitsplan und in der Fertigungsversion kennen. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit Fertigungshilfsmitteln sowie mit der Integration der Stammdaten im Fertigungsauftrag.

Ein durchgängiges Praxisbeispiel macht alle Vorgänge anschaulich und verdeutlicht den Sinn und die Auswirkungen der einzelnen Einstellungen und Eingaben. Zudem erhalten Sie zahlreiche nützliche Tipps und Hinweise für Problemlösungen im Produktionsalltag. Und Sie können immer wieder einen Blick auf die korrespondierenden Customizing-Einstellungen werfen.

So ist das Buch der ideale Begleiter für Endanwender mit Vorerfahrungen in SAP, aber auch für externe und interne SAP-Berater bestens geeignet, um ein tieferes Verständnis für das Thema zu entwickeln.

  • Materialstamm, Stückliste, Arbeitsplatz, Arbeitsplan und Fertigungsversion
  • Erklärung aller relevanten Stammdatenfelder inklusive Customizing
  • Durchgängiges Beispielszenario zur Veranschaulichung
  • Zahlreiche Tipps und Hinweise für Problemlösungen im Produktionsalltag

Exemple de lecture

2.1 Materialarten in der Fertigung

Da der Materialstamm für jedes Material im Unternehmen verwendet wird, ist eine Differenzierung verschiedener Arten von Materialien wichtig. Es ist schlicht unmöglich, Materialien wie z.B. einen Rohstoff für die Fertigung, ein verkaufsfähiges Produkt oder einen Schmierstoff gleichzubehandeln.

Eine der ersten und wichtigsten Angaben bei Anlage eines neuen Materials ist daher eine Materialart. Damit definieren Sie, für welchen betriebswirtschaftlichen Zweck das Material verwendet wird, und steuern, welche Sichten angelegt werden können. Die Materialart regelt außerdem, ob das Material intern (Fertigung) oder extern (Einkauf) beschafft werden kann, wie es bewertet und ob es mengenmäßig und/oder wertmäßig fortgeschrieben wird. Die Materialart lässt sich nachträglich nicht ohne Weiteres ändern.

Abbildung 2.2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Customizing der Materialart FERT (SPRO • Logistik Allgemein • Materialstamm • Grundeinstellungen • Materialarten • Eigenschaften der Materialarten festlegen). Im Bildbereich Fachbereiche sehen Sie z.B. die verfügbaren Sichten bei der Materialanlage.

Stammdaten

Abbildung 2.2: Customizing der Materialart – Ausschnitt

SAP-Standard-Materialarten nicht ändern

Grundsätzlich ist zu empfehlen, dass Sie die SAP-Standard-Materialarten nicht abändern. Da der Materialstamm weitreichend in viele Prozesse eingreift, sind die Auswirkungen einer Änderung im Vorfeld nicht immer abzusehen. Die mitgelieferten Materialarten erfüllen oftmals nicht alle Anforderungen, deshalb sollten Sie sich im Customizing grundsätzlich eigene Materialarten als Kopie des Standards anlegen und Änderungen an diesen vornehmen.

Der SAP-Standard stellt bereits eine Reihe von Materialarten zur Verfügung, die jedoch nicht alle in der Fertigung Anwendung finden. Die folgende Aufzählung gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Materialarten in der diskreten Fertigung und deren Verwendung:

  • FERT (Fertigerzeugnis): Die Materialart FERT vergeben Sie i.d.R. an alle Endprodukte, die an Ihre Kunden verkauft werden. Die Materialien besitzen keine Einkaufssicht.
  • HALB (Halbfabrikat): Die Materialart HALB ordnen Sie allen Materialien zu, die während des Produktionsprozesses entstehen, aber keine Endprodukte sind. Normalerweise sind sämtliche Baugruppen und Zwischenprodukte Halbfabrikate. Sie können sowohl intern gefertigt als auch extern beschafft werden und sollten daher beide Beschaffungsarten zulassen.
  • ROH (Rohstoff): Die Materialart ROH erhalten alle Materialien, die Sie für die Produktion als Komponenten benötigen und ausschließlich extern beschaffen. Der Begriff »Rohstoff« ist dabei nicht im Sinne einer natürlichen Ressource zu verstehen, sondern als zugekaufter Grundstoff für die Produktion (für unseren Wecker z.B. Bleche, Gläser, Schrauben). Rohstoffe werden nicht intern gefertigt und können nicht verkauft werden.
  • HIBE (Hilfs-/Betriebsstoff): Materialien dieser Materialart werden für die Fertigung benötigt, gehen jedoch nicht als Komponenten in das Halbfabrikat oder Fertigerzeugnis ein (z.B. Öle, Chemikalien). Sie werden ausschließlich extern beschafft und nicht verkauft.
  • FHMI (Fertigungshilfsmittel): Ähnlich wie Hilfs- und Betriebsstoffe werden Fertigungshilfsmittel für die Fertigung benötigt, ohne als Komponenten in das Halbfabrikat oder Fertigerzeugnis einzugehen. Im Unterschied zu HIBE besitzen FHMI jedoch die Sicht »Fertigungshilfsmittel«, um sie Arbeitsplänen zuordnen zu können (vgl. Kapitel 7). Zudem sind sie intern und extern beschaffbar. Beispiele sind Werkzeuge, Vorrichtungen, Prüfmittel.
  • VERP (Verpackung): Die Materialart VERP nutzen Sie zur Anlage von Verpackungsmaterialien. Diese werden für die Lieferung von Produkten zu Kunden oder Lohnbearbeitern genutzt. Auch bei der innerbetrieblichen Logistik können Verpackungsmaterialien eingesetzt werden.

Notations

  • M. Ballendat

    06.14.2024

Support-Team

  • Pour plus d'aide, consultez notre documentation ou cliquez sur Chat.